Aktuelles
Info zu Lauser Weiher / Hegefischen
Liebe Mitglieder und Gäste
Leider ist das Fischen am Lauser Weiher wegen starker Eutrophierung momentan kaum möglich.
Lösungen zur Behebung werden in Zusammenarbeit mit dem LFV Bayern, Fischereifachberatung, Verpächter und Gemeinde gesucht und schnellstmöglich umgesetzt!
Darum findet auch das Hegefischen am 24.06 nicht wie gewohnt am Lauser Weiher statt, sondern am Höglinger Weiher.
Danke für Euer Verständnis
Petri Heil
Euer KFV
Sperre nach Besatzmaßnahmen
Liebe Mitglieder und Gäste
Nach Besatz sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, die Gewässer zu sperren.
Gesperrt sind:
Besatz 1.
Mangfall von 29.05. bis 11.06
Kanäle von 12.06 bis 25.06
Besatz 2.
Mangfall von 04.09.bis 18.09.
Kanäle von 18.09 bis 01.10.
Petri Heil
Euer KFV
Hegefischen 2023
Liebe Fischerinnen und Fischer
Unser Hegefischen findet heuer am Samstag den 24.06. am Höglinger Weiher mit anschließender Grillfeier statt.
Kartenausgabe 05:30 Uhr.
Start 06:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr.
Gastfischer sind herzlich eingeladen.
Unkostenbeitrag: Mitglieder 5.- / Gäste 10.-
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Petri Heil
Euer KFV
Wichtige Änderungen für 2023 UPDATE
Liebe Fischerinnen und Fischer
Nach dem Mehrheitsbeschluss unserer Mitglieder in der Generalversammlung vom 26.02.23,
treten für die Fliegenstrecke wieder die alten / vorherigen Regularien mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Die Mangfall Fliegenstrecke darf mit einer Fliegen-oder Spinnrute vom 16.04. bis 31.10., von 1/2 halben Std vor Sonnenaufgang bis 1 1/2 Std nach Sonnenuntergang befischt werden.
Erlaubte Köder sind: Trockenfliegen, Nassfliegen, Nymphen oder Streamer mit Einfachhaken. (Schonhaken oder angedrückter Widerhaken empfohlen!)
Tiroler Hölzl verboten.
Aalfischen nur für Mitglieder. Ab Feldollinger Brücke flußabwärts von 01.05 bis 30.09, von Sonnenuntergang bis 02:00 Uhr.
Erlaubt ist eine Rute mit Köderfisch (mind. 6cm), Leber oder Geflügelherz.
1. Neue staatliche (oder Vereinsinterne) Schonzeiten und Schonmaße:
Äsche ganzjährig geschont
Bachforelle 01.10. bis 15.03. - 30cm
Regenbogenforelle 15.12. bis 15.03 - 30cm
Hecht 15.02. bis 30.04. / 60cm
Zander 15.02. bis 30.04. - 60cm
Renke 01.10. bis 31.12. - 30 cm
Schleie 01.05. bis 30.06. - 30 cm
Bachsaiblinge sind zu entnehmen. Keine Schonzeit oder Schonmaß.
2. Die Mangfall (ab Eisenbahnbrücke abwärts), kann ab 16.03 vom Ufer aus befischt werden.
Watfischen ab 16.04 erlaubt.
3. Die Kanäle sind nicht mehr unterteilt und können ab dem 16.03 (wegen neuer staatliche Schonzeiten) durchweg
befischt werden.
4. Högling / Lauser Weiher: Von 15.02 bis 30.04 (während Schonzeit Hecht und Zander), darf nicht mit
Raubfischködern (z.B. Spinner, Wobbler, Blinker, Köderfisch) gefischt werden.
5. Setzkescher zur Hälterung von Fischen verboten.
Wir wünschen Euch eine tolle Saison und stramme Leinen.
Petri Heil
Euer KFV Bad Aibling
Mitgliedschaft beim KFV
Liebe Fischerkollegen
Wegen voll ausgeschöpfter Kapazitäten an Mitgliedern und langer Wartelisten,
können wir vorerst keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen.
Wir werden euch an dieser Stelle informieren, sobald sich die Lage wieder ändert.
BITTE SCHICKT UNS AKTUELL KEINE ANTRÄGE MEHR, WIR KÖNNEN DEN GROSSEN ANSTURM NICHT MEHR BEWÄLTIGEN.
Petri Heil
Euer KFV
02.01.23
Tageskarten Update
Liebe Fischerinnen und Fischer
Für die Saison 2023 liegen ab 01.01.2023 wieder Tageskarten an den bekannten Verkaufsstellen aus (Fishermans Partner Parsdorf/ Angelzentrum Rosenheim/OMV Tankstelle Bruckmühl).
Wir möchten uns an dieser Stelle noch bei Euch für die Treue bedanken und hoffen, dass Ihr auch in 2023 wieder schöne Tage an unseren tollen Gewässern erleben werdet.
Euer KFV Bad Aibling e.V./ die gesamte Vorstandschaft
ACHTUNG- Neue Untergrenze Mühlbach
Sehr geehrte Mitglieder
Die untere Grenze am Mühlbach, hat sich bis auf weiteres von der Brücke Irlachstraße um ca. 70m flussaufwärts verschoben.
Unsere Gesamtsrecke hat sich quasi um 70m verkürzt.
Neu positionierte Grenztafel beachten!
Bitte informiert auch andere Fischerkollegen, wenn ihr sie am Wasser antreffen solltet.
Vielen Dank
Petri Heil
Euer KFV
Baumaßnahmen Mangfall
Liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits mitgeteilt, gibt es auch in diesem Jahr wieder umfangreiche Baumaßnahmen an und in der Mangfall. Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim läßt ab Kalenderwoche 26, also Ende Juni, die drei Abstürze unterhalb der Feldollinger Brücke umbauen. Es ist damit zu rechnen, daß in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter entsprechend der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gebaut wird und daß es deshalb immer wieder zu längeren Störungen der Flußökologie kommt, sowie zu erheblichen Beeinträchtigungen der Fischerei.
Der Vereinsvorstand ist dazu im regelmäßigem Gespräch mit dem Wasserwirtschaftsamt, um die Folgen der Arbeiten für Natur und Verein zu besprechen und möglichst schonend zu gestalten. Folgende zehn Punkte haben wir nun dem Wasserwirtschaftsamt, sowie in Kopie den Bürgermeistern von Feldkirchen-Westerham und Bruckmühl sowie dem Landrat Kreis Rosenheim übermittelt. Sie dienen für die Zukunft als Grundlage für die weitere Diskussion.
1. Die europäische Vorschrift, die Durchgängigkeit der Fließgewässer umzusetzen, wird im Grundsatz auch von unserer Seite befürwortet. Sie dient dazu, die natürliche Artenvielfalt vor Ort zu verbessern und im günstigen Fall wiederherzustellen.
2. Die Einzelmaßnahmen dazu sind so zu gestalten, daß Fauna, Flora und andere natürliche Gegebenheiten vor Ort sich rasch erholen können und nicht nachträglich geschädigt werden. Dazu ist es notwendig, die Baumaßnahmen in der zeitlichen Reihenfolge flußabwärts auszuführen.
3. Eine Bauzeit von 23 Wochen erstickt durch das ständige Aufwirbeln der Sedimente das Vorkommen von Wasserinsekten und Kleinlebewesen über eine lange Strecke unterhalb der Baustelle. Eine vollständige Erholung würde aus unserer Sicht Jahre benötigen und wegen der weiteren Baumaßnahmen der kommenden Jahre eine biologische Verödung bedeuten.
4. Die vom Wasserwirtschaftsamt vorgesehene Bauzeit über 23 Wochen ab KW 26 erreicht den Dezember und fällt damit bereits in die ersten gesetzlichen und vom Verein gesetzten Schonzeiten.
5. Während der Bauzeit ist das Wasser unterhalb der Baustelle dauerhaft getrübt. Das bedeutet für die Fischfauna, daß zu wenig Nahrung zu finden ist, daß bei Wassertrübung vorübergehend das Fressen eingestellt wird und die notwendigen Fettreserven für Herbst und Winter fehlen. Die Folge ist, daß viele Fische über den Winter verhungern werden. Das Nahrungsproblem trifft im übrigen auch Vögel wie Wasseramsel, Bachstelze und Eisvogel - Arten die an der Mangfall immer weniger zu beobachten sind.
6. Bauzeit wie Bauumfang sind aus unserer Sicht zu reduzieren. An vielen Stellen würde ein seitliches oder mittiges Durchbrechen der alten Abstürze ausreichen, um die Durchgängigkeit vor allem für Bodenfische und Kleinlebewesen herzustellen. Den Rest modelliert der Fluß selbständig und besser.
7. Große Steine, wie sie bei früheren Baumaßnahmen verwendet wurden, können bei niedrigem Wasserstand und hohen Sommertemperaturen die Mangfall zusätzlich aufheizen. Sie sollten so gesetzt sein, daß sie möglichst auch in dieser Situation vom Fluß überspült werden. Die Baumaßnahmen sollten also ständig an die Klimaveränderungen angepaßt werden.
8. Es fehlen Maßnahmen, die die Beschattung der Mangfall verbessern. Die inzwischen gepflanzten Jungbäume, wie sie im Bereich Feldollinger Wertstoffhof flußabwärts gesetzt wurden, sind untypisch und zu weit vom Flußufer entfernt. Der Baumverlust auf beiden Uferseiten war in den letzten Jahren durch Hochwasser, Biberbiß, Baumkrankheiten und Fällmaßnahmen umfangreich und ist nicht ersetzt worden. Die Folge sind erhöhte Wassertemperaturen, Nahrungsmangel für Fische und Vögel, Lebensraum- und Artenverlust. Die Wiederaufforstung mit ufertypischen Weiden wäre aus oben genannten Gründen notwendig. Sie bieten durch die Durchwurzelung des Ufers auch die für die heimische Bachforelle typische Standortstruktur.
9. Es fehlt aus unserer Sicht die Planung von begleitenden Untersuchungen, die den Gewässerzustand vor und nach den Baumaßnahmen feststellt. Hier wäre ein Monitoring über Jahre zu bestellen.
10. Für den Verein entstehen hohe wirtschaftliche Schäden durch Verlust von großen Teilen des Fischbesatzes und der Artenaufzuchtprogramme, die in Bereichen unterhalb der geplanten Feldollinger Baustelle unternommen wurden. Zusätzlich ist ein dauerhafter Imageschaden des Vereins bei den Gastanglern und auf der Karte der oberbayerischen Salmonidengewässern abzusehen. Der Verein wird deshalb nach Kontakt mit der Fischereifachberatung mit einer Entschädigungsforderung auf das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim zukommen.
Wie schon in der letzten aktuellen Mitteilung unserer Vereinsseite, bitten wir um Einsicht und Verständnis, daß weder der Verein noch das Wasserwirtschaftsamt die Umsetzung der europäischen Durchgängigkeitsvorschrift für Fließgewässer aufhalten können, auch wenn manche Maßnahme vor Ort schwer nachvollziehbar ist.
Mit fischereilichen Grüßen, der Vereinsvorstand
16.05.2020
ACHTUNG! Höglinger Weiher
Geehrte Fischer
Aufgrund wiederholter Sachbeschädigung, hat die Firma Hafner Beton am Höglinger 2 sein Gelände eingezäunt.
Deshalb gilt auch für uns Fischer ein absolutes Betretungsverbot!
Bitte haltet Euch an die neue Sachlage.
Vielen Dank
Eure Vorstandschaft
Parken Högling
Geehrte Fischer
In den nächsten Monaten wird die Parksituation an den Höglinger Weihern verschärft von der Polizei kontrolliert, um das wilde bzw. falsch Parken einzudämmen.
Fischer dürfen nur noch zum Be-und Entladen hinter fahren. Ordnungsgemäß muss das Fahrzeug danach an der Kieslände abgestellt werden!
Verstöße werden mit Bußgeldern in Höhe von 30€ geahndet.
Petri Heil
Euer KFV
Camping-Zonen am Högling 1
Liebe Fischer,
am Högling 1 gibt es nun eine offizielle Camping-Zone für Euch. (siehe Gewässerkarte)
Es ist wichtig, dass Ihr Euch bitte an die Bestimmungen haltet:
Erlaubt:
- Wetterschutz ohne Boden (Zelt ohne Boden) (außerhalb der Badesaison auch am Badestrand)
- Campingkocher, Gasgrill
Verboten:
- Offene Feuerstellen, Feuerschalen etc.
- Wetterschutz mit integriertem Boden bzw. Bodenauflage
Security-Dienst ist ausdrücklich berechtigt, Fischereischeine zu kontrollieren.
Petri Heil,
Eure Vorstandschaft
Krebsfang
Liebe Mitglieder
Aufgrund einiger Nachfragen ob an unseren Weihern Högling und Laus der Krebsfang erlaubt ist, werden wir Euch hiermit informieren.
Der Krebsfang ist den Mitgliedern vorbehalten.
Es darf neben den max. 2 Handangeln 1 Stück Krebsteller oder Reuse in handelsüblicher Größe gleichzeit benützt werden.
Der Teller oder die Reuse darf nur während des Aufenthalts beaufsichtigt eingesetzt werden und ist bei beendigung der Fischerei zu entnehmen.
Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Saison und viel Petri Heil
Eure Vorstandschaft
Parken am Lauser Weiher
Geehrte Fischer
Wir bitten Euch nicht mehr direkt vor unserer Vereinshütte am Lauser Weiher zu parken, da wir Beschwerden der Gemeinde Feldkichen bekommen haben. Das Parken außerhalb geschlossener Ortschaften ist unzulässig.
Vielen Dank
Euer KFV
Änderung der Fischereigrenze in Högling
Geehrte Fischerinnen und Fischer
Aufgrund aktueller Ereignisse, müssen wir Euch leider mitteilen, daß der westliche Uferstreifen von Höglinger Weiher 3 nicht mehr befischt werden darf.
Bitte informiert auch andere Fischer und Kameraden über die neuen Umstände.
Die neue Fischgrenze könnt Ihr natürlich in der Gewässerkarte einsehen.
Vielen Dank
Euer KFV Bad Aibling
Kartenrückgabe
An unserer Vereinshütte am Lauser Weiher haben wir ab sofort einen Postkasten zum Einwurf der Fangerlaubnisscheine angebracht.
Bitte beachtet das dieser auch nur zum Zwecke der Kartenrückgabe dient und nicht als offizieller Postkasten des KFV!
Vielen Dank
Euer KFV
15.04.16
An alle Fischer!
Vermehrt bekommen wir Meldungen über Grenzverstöße am Höglinger Weiher.
Wir fordern Euch auf die Reviere anderer Fischereiberechtigten tunlichst zu respektieren und Euch strikt an die online bereitgestellte AKTUELLE Gewässerkarte zu halten!
Bitte informiert auch andere Angler und klärt Sie über die Umstände auf.
Außerdem sollten Mitglieder und vorallem Gastfischer sich bitte die Zeit nehmen, sich des öfteren auf unserer HP über Neuerungen zu informieren.
KFV Bad Aibling
© 2023 -
KFV Bad Aibling e.V.